
Um Papier zu sparen haben wir uns entschieden das Literaturverzeichnis mit allen Quellen und Rechnungen hier verfügbar zu machen.
Die Zahlen entsprechen den Fußnoten in Buch und eBook.
Fehler gefunden? Schreib uns: info@cooldown.earth
Zum Literaturverzeichnis der 1. Auflage geht es hier.
1 Kondratev, K. I., & Moskalenko, N. I. (1984). The role of carbon dioxide and other minor gaseous components and aerosols in the radiation budget. In The global climate (A84-38701 18–47) (pp. 225–233). Cambridge University Press.
2 Lüthi, D., le Floch, M., Bereiter, B., Blunier, T., Barnola, J.-M., Siegenthaler, U., Raynaud, D., Jouzel, J., Fischer, H., Kawamura, K., & F. Stocker, T. (2008, May 14). High-resolution carbon dioxide concentration record 650,000–800,000 years before present (pp. 379–382). Nature, 453. https://doi.org/10.1038/nature06949
3 IPCC, 2014: Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, 151 pp. https://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/
4 IPCC, 2014: Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, 151 pp. https://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/
5 Lenton, T. M. (2011). Early warning of climate tipping points. Nature Climate Change, 1(4), 201–209. https://doi.org/10.1038/nclimate1143
6 IPCC, 2018: Summary for Policymakers. In: Global Warming of 1.5°C. An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, H.-O. Pörtner, D. Roberts, J. Skea, P.R. Shukla, A. Pirani, W. Moufouma-Okia, C. Péan, R. Pidcock, S. Connors, J.B.R. Matthews, Y. Chen, X. Zhou, M.I. Gomis, E. Lonnoy, T. Maycock, M. Tignor, and T. Waterfield (eds.)]. World Meteorological Organization, Geneva, Switzerland, 32 pp. https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/
7 Burdick, B., & Waskow, F. (2009). Ernährung und Klimaschutz: Orientierung für Verbraucher. Journal Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit, 4(2), 164–173. https://doi.org/10.1007/s00003-009-0490-5
8 Burdick, B., & Waskow, F. (2009). Ernährung und Klimaschutz: Orientierung für Verbraucher. Journal Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit, 4(2), 164–173. https://doi.org/10.1007/s00003-009-0490-5
9 Wikipedia-Autoren. (2004, July 6). Treibhauspotential. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauspotential
hier auf 100 Jahre gerechnet
10 Li, X., Tan, H., & Rackes, A. (2015). Carbon footprint analysis of student behavior for a sustainable university campus in China. Journal of Cleaner Production, 106, 97–108. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2014.11.084
11 Pérez-Lombard, L., Ortiz, J., & Pout, C. (2008). A review on buildings energy consumption information. Energy and Buildings, 40(3), 394–398. https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2007.03.007
12 Thiers, S., & Peuportier, B. (2012). Energy and environmental assessment of two high energy performance residential buildings. Building and Environment, 51, 276–284. https://doi.org/10.1016/j.buildenv.2011.11.018
13 Berners-Lee, M. (2011). How Bad Are Bananas?: The Carbon Footprint of Everything (1st Edition). Greystone Books.
Matos, C., Bentes, I., Pereira, S., Faria, D., & Briga-Sá, A. (2019). Energy consumption, CO2 emissions and costs related to baths water consumption depending on the temperature and the use of flow reducing valves. Science of The Total Environment, 646, 280–289. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.07.290
Rechnung Badewanne: 0.120 m³ Fassungsvermögen Badewanne * 26 kWh/m³ Energie zur Erwärmung des Wassers * 0.407 kg CO2e /kWh Emissionen Strom = 1,27 kg CO2e / Baden
Eigene Berechnungen von kWh zu CO2e im Kapitel Strom.
14 Matos, C., Bentes, I., Pereira, S., Faria, D., & Briga-Sá, A. (2019). Energy consumption, CO2 emissions and costs related to baths water consumption depending on the temperature and the use of flow reducing valves. Science of The Total Environment, 646, 280–289. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.07.290
Rechnung heiß duschen: 75°C Duschtemperatur entspricht ~36 kWh/m³ Energiebedarf * ~0.065 m³ Wasserverbrauch * 0.406 kg CO2e/kWh Emissionen Strom = 0.95 kg CO2e.
Eigene Berechnungen von kWh zu CO2e im Kapitel Strom.
15 Matos, C., Bentes, I., Pereira, S., Faria, D., & Briga-Sá, A. (2019). Energy consumption, CO2 emissions and costs related to baths water consumption depending on the temperature and the use of flow reducing valves. Science of The Total Environment, 646, 280–289. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.07.290
Rechnung duschen normal: 60°C Duschtemperatur entspricht ~26 kWh/m³ Energiebedarf * ~0.05 m³ Wasserverbrauch * 0.406 kg CO2e/kWh Emissionen Strom = 0.538 kg CO2e.
Eigene Berechnungen von kWh zu CO2e im Kapitel Strom.
16 Da bei den anderen Methoden im Vergleich die Installation und Herstellung nicht mit reingerechnet ist, ist das Duschen mit Solarthermie hier mit keinen Emissionen angegeben.
17 Matos, C., Bentes, I., Pereira, S., Faria, D., & Briga-Sá, A. (2019). Energy consumption, CO2 emissions and costs related to baths water consumption depending on the temperature and the use of flow reducing valves. Science of The Total Environment, 646, 280–289. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2018.07.290
18 Berners-Lee, M. (2011). How Bad Are Bananas?: The Carbon Footprint of Everything (1st Edition). Greystone Books.
19 Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/oekodoc/328/2007-011-de.pdf
20 Grünberg, J., Nieberg, H., & Schmidt, T. G. (2010). Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion. Landbauforschung = Applied Agricultural and Forestry Research: Journal of Applied Research in Agriculture and Forestry, 60(2), 53–72. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046465.pdf
21 ÖKO-TEST. (2018, December 6). 20 Margarinemarken im Test. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/essen-trinken/20-Margarinemarken-im-Test_110176_1.html
Knoke, I., & Inkermann, H. (2015). Palmöl – der perfekte Rohstoff? SÜDWIND – Institut für Ökonomie und Ökumene. https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publikationen/2015/2015-22%20Palmoel%20eine%20Industrie%20mit%20verheerenden%20Folgen.pdf
22 Heinrich, P. (2020, April 7). Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland bis 2018. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36573/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-fleisch-in-deutschland-seit-2000/
23 Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/oekodoc/328/2007-011-de.pdf
24 Jetzke, T., Richter, S., Keppner, B., Domröse, L., Wunder, S., & Ferrari, A. (2019). Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf
25 Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/oekodoc/328/2007-011-de.pdf
26 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved Oktober 24, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
Die vom Rechner ermittelten Werte für den CO2-Ausstoß je nach Art der Ernährung wurden durch vordefinierte Aspekte ermittelt: Meine Person = Geschlecht: divers / Alter: 30-59 Jahre / Gewicht: 71 kg / Tätigkeit: bewegungsarme Tätigkeiten / Sport: wenig Sport; Meine Ernährung = Ernährungsform: fleischbetonte Kost / Regionale Produkte: Teilweise regional / Saisonale Produkte: gemischt / Bio-Produkte: keine. Jede Änderung dieser Aspekte könnte zu einer Erhöhung oder Verringerung der CO2-Emissionen führen.
27 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved Oktober 24, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
Die vom Rechner ermittelten Werte für den CO2-Ausstoß je nach Art der Ernährung wurden durch vordefinierte Aspekte ermittelt: Meine Person = Geschlecht: divers / Alter: 30-59 Jahre / Gewicht: 71 kg / Tätigkeit: bewegungsarme Tätigkeiten / Sport: wenig Sport; Meine Ernährung = Ernährungsform: vegetarisch / Regionale Produkte: Teilweise regional / Saisonale Produkte: gemischt / Bio-Produkte: keine. Jede Änderung dieser Aspekte könnte zu einer Erhöhung oder Verringerung der CO2-Emissionen führen.
28 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved Oktober 24, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
Die vom Rechner ermittelten Werte für den CO2-Ausstoß je nach Art der Ernährung wurden durch vordefinierte Aspekte ermittelt: Meine Person = Geschlecht: divers / Alter: 30-59 Jahre / Gewicht: 71 kg / Tätigkeit: bewegungsarme Tätigkeiten / Sport: wenig Sport; Meine Ernährung = Ernährungsform: vegan / Regionale Produkte: Teilweise regional / Saisonale Produkte: gemischt / Bio-Produkte: keine. Jede Änderung dieser Aspekte könnte zu einer Erhöhung oder Verringerung der CO2-Emissionen führen.
29 Global Livestock Environmental Assessment Model (GLEAM). (n.d.). Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Retrieved Mai 14, 2020, from http://www.fao.org/gleam/results/en/
30 Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten und ihre Klimabilanz. (2018, September 24). Umwelt im Unterricht (UiU). https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/lebensmittel-ernaehrungsgewohnheiten-und-ihre-klimabilanz/
31 Fritsche, U. R., & Eberle, U. (2007). Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/oekodoc/328/2007-011-de.pdf
32 Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T., Castel, V., Rosales, M., & Haan, C. (2006). Livestock’s Long Shadow: Environmental Issues and Options. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO).
33 Goodland, R., & Anhang, J. (2009). Livestock and climate change: what if the key actors in climate change are. . . cows, pigs, and chickens? Worldwatch Institute, 22(6), 10–19.
34 Lymbery, P. (2015, January 8). Futtermittel: Viel Land für viel Vieh. Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2015/01/08/futtermittel-viel-land-fuer-viel-vieh
35 Die Treibhausgase. (2020, March 26). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase
36 Foer, J. S. (2019). Wir sind das Klima!: Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können. Kiepenheuer & Witsch GmbH.
37 Klimaschutz in Zahlen: Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. (2019). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_zahlen_2019_broschuere_bf.pdf
38 CO2-Rechner für Autos – den CO2-Ausstoß Ihres Pkw berechnen. (n.d.). Spritrechner.biz. Retrieved May 21, 2020, from https://spritrechner.biz/co2-rechner-fuer-autos.html
Kraftstoffe. (2020, February 18). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/kraftstoffe
Rechnung ist hier für eine Person pro Auto. Die jeweiligen Treibhausgas- emissionen von Diesel und Benzin sind mit ihrem Anteil an der Bevölkerung verrechnet. Diese Berechnung liegt auch allen Autostrecken in anderen Vergleichen zugrunde.
39 Emissionsdaten. (2020, March 21). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#HBEFA
40 Emissionsdaten. (2020, March 21). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#HBEFA
41 Klimaschutz in Zahlen: Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. (2019). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_zahlen_2019_broschuere_bf.pdf
42 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved October 24, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
43 Emissionen des Verkehrs. (2020, February 17). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#das-mehr-an-pkw-verkehr-hebt-den-fortschritt-auf
44 Emissionen des Verkehrs. (2020, February 17). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#das-mehr-an-pkw-verkehr-hebt-den-fortschritt-auf
45 Im Alltag genutzte Verkehrsmittel in Deutschland. (2019, November 6). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5761/umfrage/vorwiegend-genutzte-verkehrsmittel/
46 Carsharing könnte CO2-Emissionen um sechs Millionen Tonnen senken. (2015, September 15). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/carsharing-koennte-co2-emissionen-um-sechs
47 Radverkehr. (2019, December 10). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/radverkehr#gtgt-umweltfreundlich-und-klimaschonend
48 Janson, M. (2019, August 7). So viel Treibhausgase verusachen Flugzeug, Bahn & Co. Statista. https://de.statista.com/infografik/18952/treibhausgasemissionen-nach-verkehrsmitteln/
49 Lück, M. (2012, August 2). CO2 sparen beim Drucken? co2online. https://www.co2online.de/service/klima-orakel/beitrag/co2-sparen-beim-drucken-8534/
Berechnung Papier
1 Kilo 80g Papier = 0,9 kg CO2e
[80g Druckerpapier = 80g/Quadratmeter -> A4 = 0,0625 Quadratmeter] 80g Papier A4 = 5g, Eine Seite A4 = 4,5 g CO2e,
25 Seiten = 112,5 g CO2e + Druck ergibt ca. 150g.
50 F. Tenzer. (2020, Februar 13). Daten – Volumen der weltweit generierten Daten 2025. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/
Gröger, J. & Öko-Institut e.V. (2018, August 29). Indikatoren für Cloud-Computing [Slides]. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/groeger_indikatoren_fuer_cloud_180829.pdf
Berechnung Cloud
Weltweite Datenmenge: (2018 = 33 Zettabyte, 2025 = 175 Zettabyte) 2020 = geschätzt 50 Zettabyte
Weltweiter Stromverbrauch durch Cloud = 2020 ca 7.000 TWh/a
Daraus ergibt sich die folgende Gleichung:
50 Zettabyte = 7.000 TWh, [1 TWh = 10^9 KWh, 1 Zettabyte = 10^12 GB], 10^12 GB = 1,4*10^11 KWh, 1 GB = 0,14 kWh
[1 kWh Strom = ca. 0,407 kg CO2e] Quelle: Siehe Kapitel Strom
1 GB = 0,05698 kg CO2e = 57 g/erstes Jahr
Da vor allem die Einspeicherung und Überschreibung viel Energie verbraucht, das weite- re Speichern aber auch durchgehen Energie braucht, lässt sich die CO2e Menge lapidar auf circa 100 g pro abgespeicherten GB festlegen.
1 GB = 100 g CO2e
25 Seiten PDF = ca. 400 KB, 400 KB = 0,0004 GB.
51 Steffens, B. (2014, April 2). Grünes Cloud Computing möglich. Greenpeace. https://www.greenpeace.de/themen/gruenes-cloud-computing-moeglich
52 World Resources Institute. (2008, March 1). U.S. GHG Emissions [Flow Chart]. https://files.wri.org/s3fs-public/resources/us_greenhouse_gas_emissions_flowchart.pdf
53 Papier hat eine schlechte CO2-Bilanz. (n.d.). Two Sides. Retrieved April 17, 2020, from https://at.twosides.info/Die-Herstellung-von-Papier-verbraucht-viel-fossile-Energie
54 Gröger, J. & Öko-Institut e.V. (2018, August 29). Indikatoren für Cloud-Computing [Slides]. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/groeger_indikatoren_fuer_cloud_180829.pdf
55 Cook, G. (2012). How Clean is Your Cloud? Greenpeace International. https://storage.googleapis.com/planet4-international-stateless/2012/04/e7c8ff21-howcleanisyourcloud.pdf
56 Laptop oder PC – beim Stromverbrauch haben Sie die Wahl. (n.d.). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Retrieved May 14, 2020, from https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-computer-energieeffizient.html
Berechnung PC:
Durchschnittlicher Verbrauch eines Stand-PCs = 60 Watt
1 kWh = 407g CO2e Quelle: Siehe Kapitel Strom
Vier Stunden Stand-PC = 97,68 g CO2e [gerundet: 100g] .
57 Laptop oder PC – beim Stromverbrauch haben Sie die Wahl. (n.d.). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Retrieved May 14, 2020, from https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-computer-energieeffizient.html
Berechnung Laptop:
Durchschnittlicher Verbrauch eines Laptops = 15 Watt
1 kWh = 407g CO2e Quelle: Siehe Kapitel Strom
Vier Stunden Laptop = 24,42 g CO2e [gerundet: 25g].
58 Es wird von einer durchschnittlichen Computerzeit von 4 Stunden pro Tag ausgegangen, Berechnung der einzelnen Computer siehe Berechnung zum Vergleich PC vs. Laptop.
59 Ebd.
60 Anzahl der Suchanfragen bei Google weltweit in den Jahren 2000 bis 2016. (2019, June 21). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71769/umfrage/anzahl-der-google-suchanfragen-pro-jahr/
61 Google. (2009, January 11). Powering a Google search. Official Google Blog. https://googleblog.blogspot.com/2009/01/powering-google-search.html
62 Stobbe, L., Proske, M., Zedel, H., Hintemann, R., Clausen, J., & Beucker, S. (2015). Entwicklung des IKT-bedingten Strombedarfs in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwicklung-des-ikt-bedingten-strombedarfs-in-deutschland-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=3
63 Zugrunde liegen die Daten aus dem Text „Strom und Ökostrom“ (p. 59f.); 14 TWh = 5.678.000t CO2.
64 Energieverbrauch von Rechenzentren – keine Peanuts. (2014, March 10). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/energieverbrauch-von-rechenzentren-keine-peanuts
65 Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb. (n.d.). Blauer Engel. Retrieved April 17, 2020, from https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/elektrogeraete/rechenzentren
66 Shehabi, A., Smith, S., Sartor, D., Brown, R., Herrlin, M., Koomey, J., Masanet, E., Horner, N., Azevedo, I., & Lintner, W. (2016, June). United States Data Center Energy Usage Report. Lawrence Berkeley National Laboratory. https://eta-publications.lbl.gov/sites/default/files/lbnl-1005775_v2.pdf
67 Ostler, U. (2018, June 6). Datacenter in Schweden und in Deutschland – best Practices versus Ignoranz. DataCenter-Insider. https://www.datacenter-insider.de/datacenter-in-schweden-und-in-deutschland-best-practices-versus-ignoranz-a-718973/
68 Surfen, Internetanbieter. (2019, February 21). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/surfen-internetanbieter#gewusst-wie
70 Jungmichel, N. (2010, July 5). The Carbon Footprint of Textiles [Slides]. Systain Consulting. http://www.lizthroop.com/8500/8500_notCurrent/Jungmichel._Systain.pdf
Die Werte stammen von einem weißen Langarm-Shirt. Da ein T-Shirt diesem sehr ähnelt und die Werte auch nicht zuletzt mit der Größe variieren, wurden eventuelle Unterschiede in den Werten vernachlässigt.
71 Rana, S., Pichandi, S., Moorthy, S., & Bhattacharyya, A. (2015). Carbon Footprint of Textile and Clothing Products. In Handbook of Sustainable Apparel Production (1st ed., pp. 141–166). CRC Press. https://www.researchgate.net/publication/276193965_Carbon_Footprint_of_Textile_and_Clothing_Products
Jungmichel, N. (2010, July 5). The Carbon Footprint of Textiles [Slides]. Systain Consulting. http://www.lizthroop.com/8500/8500_notCurrent/Jungmichel._Systain.pdf
Ausgangswert sind 10,75 kg CO2e
Für ein Bio-T-Shirt können 0,5 kg CO2e durch den Einsatz ökologischer Landwirtschaft abgezogen werden (nur 63 % der Emissionen von 1,3 kg, die durch den Anbau der Baumwolle entstehen) sowie etwa 1,3 kg durch Einsatz von Ökostrom in der Produktion (davon ca. 42 % durch Elektrizität). Weitere 0,3 kg können durch klimaneutralen Versand abgezogen werden (der Transport macht 0,3 kg aus). Insgesamt ergibt dies 8,7 kg CO2e pro Bio-Shirt, es kann aber von weiteren Emissionseinsparungen beispielsweise bei Verpackung und Katalog ausgegangen werden, die einen Gesamtwert von etwa 8 kg CO2e wahrscheinlich machen.
72 Ein secondhand T-shirt kann mit 0 Emissionen angegeben werden da die Emissionen auf das „Konto“ des neu kaufenden Menschen fallen.
73 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved October 24, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc
Rechnung: Öffentliche Emissionen + sonstiger Konsum
Die Eingabeparameter im CO2-Rechner für die Konsumberechnung waren:
Mein sonstiges konsumverhalten = Kaufverhalten: durchschnittlich / Kaufkriterien: Funktionalität / Gebrauchte Gegenstände: manchmal / Monatliche Konsumausgaben pro Person: 500 Euro / Klimafreundliche Geldanlage: 0 / Kompensation von CO2: 0
74 Rana, S., Pichandi, S., Moorthy, S., & Bhattacharyya, A. (2015). Carbon Footprint of Textile and Clothing Products. In Handbook of Sustainable Apparel Production (1st ed., pp. 141–166). CRC Press. https://www.researchgate.net/publication/276193965_Carbon_Footprint_of_Textile_and_Clothing_Products
75 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved April 13, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_DE/.
76 Meine CO2-Bilanz | CO2-Rechner des Umweltbundesamtes. (n.d.). UBA CO2-Rechner. Retrieved May 14, 2020, from https://uba.co2-rechner.de/de_ DE/living-hs#panel-calc.
Die durch den CO2-Rechner für das Heizen ermittelten Werte wurden unter folgenden Gesichtspunkten ermittelt: Heizung = Art der Heizung: fossil [kWh] / Art der Verbrauchseingabe: Wert bekannt / Jahresverbrauch: 12475 kWh/Jahr
77 CO2-Ausstoß nach Heizsystem in Deutschland. (2010, May 25). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165421/umfrage/co2-ausstoss-nach-heizsystem-in-deutschland/
Angenommen ist ein Wert von 220 Heiztagen pro Jahr, die jährlichen Emissionen sind von Statista entnommen.
78 ebd.
79 ebd.
80 CO2-Ausstoß nach Heizsystem in Deutschland. (2010, May 25). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165421/umfrage/co2-ausstoss-nach-heizsystem-in-deutschland/
81 Ebd.
82 Ebd.
83 Breitkopf, A. (2020, April 28). Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes bis 2019. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162218/umfrage/beheizungsstruktur-des-wohnbestandes-in-deutschland-seit-1975/.
84 Holzöfen stoßen enorme Mengen Feinstaub aus. (n.d.). NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Retrieved March 16, 2020, from https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/bauen-und-wohnen/27138.html
85 Behnke, A., & Kemper, B.-M. (2021). Heizen mit Holz (2020 ed.). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020_heizen_mit_holz_bf.pdf
86 ProBas – Prozessdetails: Netz-el-DE-lokal-HH/KV-2020. (n.d.). Umweltbundesamt. Retrieved April 16, 2020, from https://www.probas.umweltbundesamt.de/php/prozessdetails.php?id={B9D03601-578D-4D4A-A4EE-F512FB11A751}
Rechnung: Umrechnung TJ -> kWh: 1 TJ = 277777,77777777775 kWh 113.068 kg CO2e/TJ / 277777,77777777775 kWh = 0,407 kg CO2e/kWh 2020
Energiesparlampe und LED: Energieeffiziente Beleuchtung. (2016). Bayerisches Landesamt für Umwelt. https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_122_energieeffiziente_beleuchtung.pdf
Rechnung fur Glühbirne: 900 hours > 60 W; 6 hours > 0,4 W / 1 kWh > 407g CO2; 0,4 kWh > 162,8 g CO2.
87 ProBas – Prozessdetails: Netz-el-DE-lokal-HH/KV-2020. (n.d.). Umweltbundesamt. Retrieved April 16, 2020, from https://www.probas.umweltbundesamt.de/php/prozessdetails.php?id={B9D03601-578D-4D4A-A4EE-F512FB11A751}
Rechnung: Umrechnung TJ -> kWh: 1 TJ = 277777,77777777775 kWh 113.068 kg CO2e/TJ / 277777,77777777775 kWh = 0,407 kg CO2e/kWh 2020
Energiesparlampe und LED: Energieeffiziente Beleuchtung. (2016). Bayerisches Landesamt für Umwelt. https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_122_energieeffiziente_beleuchtung.pdf
Rechnung fur Energiesparlampe: 900 hours > 14 W; 6 hours > 0,093 W / 1 kWh > 407g CO2; 0,093 kWh > 37,851 g CO2.
88 ProBas – Prozessdetails: Netz-el-DE-lokal-HH/KV-2020. (n.d.). Umweltbundesamt. Retrieved April 16, 2020, from https://www.probas.umweltbundesamt.de/php/prozessdetails.php?id={B9D03601-578D-4D4A-A4EE-F512FB11A751}
Rechnung: Umrechnung TJ -> kWh: 1 TJ = 277777,77777777775 kWh 113.068 kg CO2e/TJ / 277777,77777777775 kWh = 0,407 kg CO2e/kWh 2020
Energiesparlampe und LED: Energieeffiziente Beleuchtung. (2016). Bayerisches Landesamt für Umwelt. https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_122_energieeffiziente_beleuchtung.pdf
Rechnung fur LED: 900 hours > 10 W; 6 hours > 0,06 W / 1 kWh > 407g CO2; 0,06 kWh > 24,42 g CO2.
89 Heidjann, J. (2020, January 28). Stromverbrauch von Licht. StromAuskunft. https://www.stromauskunft.de/stromverbrauch/stromverbrauch-von-licht/
Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Lichtquellen. Des Weiteren ist von einem Stromverbrauch bei Glühlampen von 130 kWh/Jahr pro Person ausgegangen.
90 Ebd.
91 Ebd.
92 Energiesparlampe und LED: Energieeffiziente Beleuchtung. (2016). Bayerisches Landesamt für Umwelt. https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_122_energieeffiziente_beleuchtung.pdf
93 Energiesparlampe und LED: Energieeffiziente Beleuchtung. (2016). Bayerisches Landesamt für Umwelt. https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_122_energieeffiziente_beleuchtung.pdf
Für CO2e/kWh siehe Kapitel Strom
94 Energiebedingte Emissionen. (2020, March 11). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen#energiebedingte-treibhausgas-emissionen
95 ProBas – Prozessdetails: Netz-el-DE-lokal-HH/KV-2020. (n.d.). Umweltbundesamt. Retrieved April 16, 2020, from https://www.probas.umweltbundesamt.de/php/prozessdetails.php?id={B9D03601-578D-4D4A-A4EE-F512FB11A751}
Rechnung: Umrechnung TJ -> kWh: 1 TJ = 277777,77777777775 kWh 113.068 kg CO2e/TJ / 277777,77777777775 kWh = 0,407 kg CO2e/kWh 2020
96 Fritsche, U. R., & Greß, H. ‐. W. (2019). Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG‐ Emissionen des deutschen Strom‐ mix im Jahr 2018 sowie Ausblicke auf 2020 bis 2050. Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien GmbH (IINAS). http://iinas.org/tl_files/iinas/downloads/GEMIS/2019_KEV_THG_Strom-2018_2020-2050.pdf
Das IINAS kommt mit 0,402 kg CO2e/kWh zu einem sehr ähnlichem Ergebnis.
97 Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Haushaltsgrößenklassen. (2021, July 15). Statistische Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/private-haushalte/Tabellen/stromverbrauch-haushalte.html
Rechnung: Stromverbrauch inklusive Warmwasser 1-Personen-Haushalt:
2.005 kWh * 0,407 kg CO2e/kWh = 816 kg CO2e/Jahr. 3-und-mehr-Personen-Haushalt: 4856 kWh / 4 Personen * 0,407 kg CO2e/kWh = 494 kg CO2e/Jahr.
98 Flug kompensieren. (n.d.). Atmosfair. Retrieved October 24, 2020, from https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/
99 Lauf, T., Memmler, M., & Schneider, S. (2019). Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger – Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf
100 Icha, P. (2019). Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid- Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 – 2018. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-04-10_cc_10-2019_strommix_2019.pdf
101 Berners-Lee, M. (2011). How Bad Are Bananas?: The Carbon Footprint of Everything (1st Edition). Greystone Books.
102 Grimm, B., Beer, H., Günther, W., Weerts, B., Bollich, P., & Kohl, M. (2009). Der touristische Klima-Fußabdruck. WWF. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Der_touristische_Klima-Fussabdruck.pdf
103 Ebd.
104 Ebd.
105 Ebd.
106 Lenzen, M., Sun, Y. Y., Faturay, F., Ting, Y. P., Geschke, A., & Malik, A. (2018). The carbon footprint of global tourism. Nature Climate Change, 8(6), 522–528. https://doi.org/10.1038/s41558-018-0141-x
107 Lenzen, M., Sun, Y. Y., Faturay, F., Ting, Y. P., Geschke, A., & Malik, A. (2018). The carbon footprint of global tourism. Nature Climate Change, 8(6), 522–528. https://doi.org/10.1038/s41558-018-0141-x
108 Neumann, F., & Helms, L. (2019). Treibhausgas-Emissionen im Deutschland Tourismus. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_149-2020_treibhausgas-emissionen_im_deutschland-tourismus.pdf
109 Wie viel ist eine Tonne CO2? (2019, May 4). tagesschau. https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/grafik-co2-101%7E_origin-47ca801f-6a31-4285-8b38-f4d7a5678a29.html
110 Wikipedia-Autoren. (2018, December 19). Liste der deutschen Bundesländer nach Fläche. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Bundesl%C3%A4nder_nach_Fl%C3%A4che
111 Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr. (2019). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0
112 Krex, A. K. (2019, August 17). Nach uns die Schiene. Zeite. https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2019-08/zugstolz-flugscham-klima-bahn-flugzeug-reise/seite-3
113 .Flugreisen nur wenn nötig. (2019, October 28). Der Nachhaltige Warenkorb. https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/themen/fliegen-mit-gutem-gewissen/
114 Gensch, C., Marquardt, M., Gattermann, M., & Seum, S. (2012). Klimabilanz Tiefkühlkost – Ergebnisbericht. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/publikationen/p-details/klimabilanz-tiefkuehlkost-ergebnisbericht Hausgemachte Pizza = 569-580 g CO2e
Hausgemachte Pizza = 2,13375-2175 kg CO2e [Durchschnitt: 2,154375 kg CO2e].
115 Gensch, C., Marquardt, M., Gattermann, M., & Seum, S. (2012). Klimabilanz Tiefkühlkost – Ergebnisbericht. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/publikationen/p-details/klimabilanz-tiefkuehlkost-ergebnisbericht
100 g hausgemachte Pizza = 569-580 g CO2e
Eine durchschnittliche Tiefkühlpizza wiegt 375g, Tiefkühlpizza = 2,085-2,287 kg CO2e [Durchschnitt: 2,18625 kg CO2e].
116 Gensch, C., Marquardt, M., Gattermann, M., & Seum, S. (2012). Klimabilanz Tiefkühlkost – Ergebnisbericht. Öko-Institut e.V. https://www.oeko.de/publikationen/p-details/klimabilanz-tiefkuehlkost-ergebnisbericht
117 Greenpeace Media GmbH. (2007, July). SO RETTEN WIR DAS KLIMA [Slides]. Greenpeace. https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/Verbraucherratgeber_Klimaschutz_0.pdf
118 Klein, B. (2020, March 11). Ernährung und Klimaschutz : Klima schützen im Alltag. Bundeszentrum für Ernährung. https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/ernaehrung-und-klimaschutz/
119 Klimaschutz beginnt beim Essen. (2020, November 20). Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/klimabewusst-essen-1811674
120 Teran, T. D., & Münch-Epple, B. (2018). Tipps & Tricks für eine umweltfreundliche Ernährung. WWF. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Tipps-und-Tricks-fuer-eine-umweltfreundliche-Ernaehrung.pdf
121 Alles veggie oder was? (2019, December 13). BUND für Naturschutz und Umwelt in Deutschland. https://www.bund-dresden.de/service/tipps/detail/tip/alles-veggie-oder-was/
122 The Shift Project. (2019). CLIMATE CRISIS: THE UNSUSTAINABLE USE OF ONLINE VIDEO. https://theshiftproject.org/wp-content/uploads/2019/07/Excutive-Summary_EN_The-unsustainable-use-of-online-video.pdf
Berechnung Streamen in hoher Qualität:
Externe online Emissionen: 1,05 Zettabytes generell online Video, Online Video verursacht jährlich (2018) 306 Millionen Tonnen CO2e
1,05 ZB = 306 m. T. CO2e, [1 Zettabyte = 10^12 GB], 1,05* 10^12 GB = 306 m. T. CO2e, 10,5 GB = 3,06 Kg CO2e, 1 GB = 0,29 kg CO2e [runden 300g]
Stromverbrauch vor Ort durch das Gerät: Durchschnittlicher Stromverbrauch eines Geräts = 30 w/h (Laptop 15w/h, Handy noch weniger, Fernseher oder PC und erst recht Beamer deutlich höher), [1 kWh Strom = ca. 0,407 kg CO2e, Quelle siehe Kapitel Strom], 30w/h = 0,01221 kg CO2e [runden 12 g] hohe Qualität Streamen = 5 GB / Stunde, Quelle: Netflix “Wiedergabe-Einstellungen”, zwischen 3 – 7 pro Stunde sofern es nicht anders eingestellt wurde und das Gerät mit dem WLAN verbunden ist
1 Stunde Streamen = 5*0,29 + 0,012 Kg CO2e
1 Stunde Streamen in guter Qualität = 1,462 kg CO2e [runden 1,5 kg CO2e].
123 Wie umweltfreundlich sind Bücher? / How environmentally friendly are books? [deu/eng]. (2020, October 13). Öko-Institut e.V.: Blog. https://blog.oeko.de/wie-umweltfreundlich-sind-buecher/
Berners-Lee, M. (2011). How Bad Are Bananas?: The Carbon Footprint of Everything (1st Edition). Greystone Books.
Wikipedia-Autoren. (2006, February 6). Lesegeschwindigkeit. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Lesegeschwindigkeit
Berechnung Lesen
Ein Buch = 0,9 – 1,1 Kilogramm CO2e
Ein Mensch liest im Schnitt 200-240 Wörter pro Minute
Wenn von einem durchschnittlichen Wert von 100.000 Wörter/Roman ausgegangen wird, braucht der durchschnittliche Mensch circa 500 Minuten (100.000/200) also 8 Stunden und 20 Minuten, um den Roman zu lesen.
1 Stunde Roman lesen = 0,125 kg CO2.
124 Berechnung Streamen in niedriger Qualität
1 GB = 0,29 kg CO2e [runden 300g] siehe füßnote „Berechnung Streamen in hoher Qualität)
Stromverbrauch vor Ort durch das Gerät: Durchschnittlicher Stromverbrauch eines Geräts = 30 w/h, [1 kWh Strom = ca. 0,407 kg CO2e, Quelle siehe Kapitel Strom], 30w/h = 0,01221 kg CO2e [runden 12 g] Streamen in niedriger Qualität = 0,3 GB / Stunde, Quelle: Netflix “Wiedergabe-Einstellungen”
1 Stunde in niedriger Qualität streamen = 0,09921 kg CO2e [runden 0,1 kg CO2e].
125 The Shift Project. (2019). CLIMATE CRISIS: THE UNSUSTAINABLE USE OF ONLINE VIDEO. https://theshiftproject.org/wp-content/uploads/2019/07/Excutive-Summary_EN_The-unsustainable-use-of-online-video.pdf
126 Rechnung
Durchschnittlicher Datenverbrauch Streaming = 5 GB/Stunde (Quelle Netflix, Wiedergabe-Einstellungen)
Durchschnittliche Größe einer beschriebenen Seite Auf Word = 2 KB (Quelle Selbstversuch)
1 Sekunde Streamen = 25/18 MB [1MB = 1000KB]
1 Sekunde Streamen = 25/18 * 1000 * ½ = 694 Seiten Word.
127 The Shift Project. (2019). CLIMATE CRISIS: THE UNSUSTAINABLE USE OF ONLINE VIDEO. https://theshiftproject.org/wp-content/uploads/2019/07/Excutive-Summary_EN_The-unsustainable-use-of-online-video.pdf
128 Travolta, Frankfurt. (n.d.). Green Club Index. Retrieved September 6, 2021, from http://www.greenclubindex.de/?club=186
Club Butan, Wuppertal. (n.d.). Green Club Index. Retrieved September 6, 2021, from http://www.greenclubindex.de/?club=club-butan-wuppertal
Bahnhof Langendreer, Bochum. (n.d.). Green Club Index. Retrieved September 6, 2021, from http://www.greenclubindex.de/?club=bahnhof-langendreer-bochum
Berechnung Club
Angaben zu Alternativen Clubs im greenclubindex-Test: 1,07 kWh/Besuch (Travolta, Frankfurt), 0,72 kWh/Besuch (Club Buta, Wuppertal), 1,66 kWh/Besuch (Bahnhof Langendreer, Bochum). Durchschnitt = 1,15 kWh pro Person pro Besuch. Da dies aber alles schon alternative Clubs sind, die schon an ihrem Stromverbrauch (stark) gearbeitet haben, ist ein durch- schnittlicher Verbrauch von knapp 2 kWh/Besuch anzunehmen. [1 kWh = 407g CO2e]
Ein Clubbesuch = 814g CO2e [gerundet 800g CO2e].
129 Klimaneutrales Kino. (n.d.). Kino Waldhorn Rottenburg. Retrieved May 14, 2020, from https://www.kinowaldhorn.de/index.php/service/klimaneutrales-kino
Berechnung Kino
Ein Kinobesuch im „Kino-im-Waldhorn“ = 430 g CO2e. Darin enthalten sind: Strom, Wärme und Dienstreisen.
Quelle: Hier wurde als exemplarisch das Kino: „Kino-im-Waldhorn“ genommen, da diese Kino seine Emissionen kompensiert und in diesem Zuge auch offengelegt hat. Des Weiteren wurde der CO2e-Verbrauch wissenschaftlich von der dortigen Hochschule für Forstwirtschaft im Rahmen einer Bachelor-Arbeit errechnet.
Da „Kino-im-Waldhorn“ wahrscheinlich sparsamer ist als ein größeres und normales Kino, ist ein durchschnittlicher Wert von 500g CO2e anzunehmen.
Ein Kinobesuch = 500g CO2e.
130 Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte. (2021, May 27). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/einkommen-konsum-energienutzung-emissionen-privater#direkte-und-indirektenutzung-von-umweltressourcen
131 Green Club Index. (n.d.). Green Music Initiative. Retrieved April 14, 2020, from https://greenmusicinitiative.de/green-club-index/
132 Hildebrandt, A. (2016, July 15). Wie geht grünes Eventmanagement? UmweltDialog. https://www.umweltdialog.de/de/management/Messen-Konferenzen/2018/Wie-geht-gruenes-Eventmanagement.php
133 Schmied, M., Hochfeld, C., Stahl, H., Roth, R., Armbruster, F., Türk, S., & Friedl, C. (2007). Green Champions für Sport und Umwelt (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) & Deutscher Olympischer Sportbund, Eds.). https://www.oeko.de/oekodoc/597/2007-143-de.pdf
134 Serie: Endspiel ums Klima (1) – Klimasünder Fußballfan. (2019, January 1). Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/serie-endspiel-ums-klima-1-klimasuender-fussballfan.1346.de.html?dram:article_id=437166
135 Serie: Endspiel ums Klima (1) – Klimasünder Fußballfan. (2019, January 1). Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/serie-endspiel-ums-klima-1-klimasuender-fussballfan.1346.de.html?dram:article_id=437166
136 Siehe Kapitel: Vergleich tiefgefroren vs. hausgemacht.
137 Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich PC vs. Laptop.
138 Heidjann, J. (2020, January 28). Stromverbrauch von Licht. StromAuskunft. https://www.stromauskunft.de/stromverbrauch/stromverbrauch-von-licht/
Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Lichtquellen. Des Weiteren ist von einem Stromverbrauch von 130 kWh/Jahr pro Person ausgegangen, sofern die Beleuchtung noch nicht auf LEDs umgestellt wurde.
139 Manta, C. (2010, June 29). Deutsche sind Europas Papierverschwender. IDG Business Media GmbH. https://www.computerwoche.de/a/deutsche-sind-europas-papierverschwender,1938625
Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Ausdrucken vs. Cloudspeicher. Des Weiteren wird von einer jährlichen Papiermenge von 20.000 Seiten und 250 Arbeitstagen im Jahr ausgegangen.
140 Pro-Kopf-Konsum von Butter in Deutschland. (n.d.). Statista. Retrieved May 19, 2020, from https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5597/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-butter-in-deutschland/
Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Butter vs. Margarine. Des weiteren ist von einem jährlichen Butterkonsum von 6 kg ausgegangen.
141 Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Duschen und Baden. Es wurde ein Einsparungspotenzial von 0,5 kg pro mal duschen festgelegt und von einer Anzahl von 300 mal Duschen/Baden im Jahr ausgegangen.
142 Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Duschen vs. Baden und die Annahme, dass Menschen vier Mal so oft duschen (Durchschnitt von warm und heiß Duschen) wie sie baden. Des Weiteren ist von einer Anzahl von insgesamt 300 mal Duschen und Baden ausgegangen.
143 Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Streamen vs. Lesen. Weltweit schaut der Mensch in Schnitt 47 Minuten (2017) online Videos, mittlerweile und in Deutschland wahrscheinlich mehr. Es ist trotzdem von einem Wert von 50 Minuten/Tag ausgegangen.
144 Felde, J. (2017, September 7). Wie viel Kleidung braucht der Mensch? FINK.HAMBURG. https://fink.hamburg/2017/06/modekonsum-wie-viel-kleidung-braucht-der-mensch/
Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Kleidung. Es wird von einem normalen Wert von 60 neuen Kleidungsstücken im Jahr ausgegangen da ein T-Shirt weniger Material besitzt als ein durchschnittliches Kleidungsstück würde der CO2e-Wert vom T-Shirt mit 80 multipliziert, woraus sich eine normale Treibhausgasemission von 880 kg ergibt. Durch den Kauf von langlebigen Produkten lässt sich die Anzahl der Kleidungsstücke wahrscheinlich einfach auf 40Stück/Jahr reduzieren. Wenn davon die Hälfte second hand und die andere biologisch gekauft wird entsteht eine ungefähre Treibhausemission von 320 kg/Jahr, somit lässt sich 550 kg/Jahr einsparen.
145 Zugrunde liegen die Daten aus dem Text Ernährungsweisen und ihre Klimabilanz.
146 Zugrunde liegen die Daten aus dem Vergleich Arbeitsweg, und eine ungefähre Anzahl von 250 Arbeitstagen im Jahr.
147 Siehe Kapitel: Vergleich von vier Reiseszenarien.
148 CO2-Ausstoß nach Heizsystem in Deutschland. (2010, May 25). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165421/umfrage/co2-ausstoss-nach-heizsystem-in-deutschland/
149 Siehe Kapitel: Vergleich von vier Reiseszenarien.
150 Paech, N. (n.d.) Grundzüge einer Postwachstumsökonomie (2009). postwachstumsoekonomie.de. Retrieved May 22, 2020, from http://www.postwachstumsoekonomie.de/material/grundzuege/